Vorwort des Präsidenten

Herausforderungen meistern

Vorwort des Präsidenten, Prof. Dr. med. Andreas Tobler

Im Jahr 2024 erarbeiteten der Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und die Kadermitarbeitende der Interregionalen Blutspende SRK (IRB) gemeinsam die Strategie 2025–2029. Sie ist unser Kompass und setzt unsere Ziele für die nächsten fünf Jahre.

Wir haben in der Strategie folgende Grundsätze festgelegt:

  • Wir sind eine Institution des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), und wir wollen dies auch bleiben. Das ist auch eine starke Verpflichtung. Als Teil der SRK-Familie arbeiten wir nach deren Grundsätzen.
  • Wir spielen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene eine wichtige Rolle.
  • Wir sind eine unentbehrliche Organisation im schweizerischen Transfusionswesen und wollen dies auch bleiben.
  • Die Patientinnen und Patienten und die Spendenden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
  • Wir wollen unser Portfolio gezielt weiter diversifizieren, um längerfristig eine gesunde Finanzlage der IRB zu gewährleisten.
  • Auf unserem Gebiet sind die Qualitätsanforderungen hoch, und wir müssen alles daransetzen, sie zu erfüllen. Das bedeutet, dass wir die Verpflichtung haben, unser Fachwissen ständig auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Forschung und Entwicklung sind wichtige Pfeiler unserer Strategie.

Wegleitend bei der Verfolgung unserer Ziele sind für uns die Werte Respekt, Vertrauen, Eigenverantwortlichkeit und Verbindlichkeit.

Eine klare Strategie hilft uns, die Herausforderungen der nächsten Jahre, mit denen auch andere Institutionen des Gesundheitswesens konfrontiert sind, zu meistern. Mehr denn je braucht es Agilität und Flexibilität, sowohl von unserem ganzen Unternehmen als auch von jedem Mitarbeitenden. Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir dank unserer Stärken auf einem soliden Fundament aufbauen können.

Im Jahr 2024 haben wir unser Budgetziel klar nicht erreicht. Damit ist für 2025 bereits ein wichtiges Ziel gesetzt, wo wir uns verbessern wollen, und wir sind somit auf allen Ebenen stark gefordert.

Auf Kurs

Auch im letzten Jahr konnten wir bei verschiedenen Projekten erfreuliche Fortschritte erzielen. Einige Beispiele:

  • Die Modernisierungsarbeiten unseres Gebäudes an der Murtenstrasse 133 befinden sich in der Endphase. Diese Renovation ist ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der Strategie.
  • Das Projekt «Kryobank» (Aufbau einer schweizweiten Blutbank zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit sehr seltenen Blutgruppen) wird von der Humanitären Stiftung des SRK finanziell unterstützt. Die Umsetzung des Projekts startet im Jahr 2025. Es unterstützt unser Ziel, jeder Person das am besten geeignete Blutprodukt zur Verfügung zu stellen. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter F & E – Diagnostik.
  • Die Teams von Forschung & Entwicklung zeigen national und international Präsenz, unter anderem mit zahlreichen Publikationen und Abstracts. Diese Projekte sind nur realisierbar dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung durch die drei IRB-Gründerstiftungen Bern, Waadt und Wallis, der Humanitären Stiftung des SRK und des Schweizerischen Nationalfonds. Ebenso wichtig sind die Kooperationen mit der Universität Lausanne und dem Universitätsspital (CHUV) sowie mit dem Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern und mit anderen Blutspendediensten des SRK.

Herzlichen Dank!

Mein herzliches Dankeschön geht an die vielen Blutspendenden; dank ihrer Grosszügigkeit können wir Patientinnen und Patienten zuverlässig mit Blutprodukten versorgen. Den IRB-Mitarbeitenden danke ich für ihren Einsatz und ihren Teamspirit. Sie sind die Voraussetzung dafür, dass wir die Ziele der Strategie 2025–2029 erreichen werden.

Prof. Dr. med. Andreas Tobler, Präsident des Verwaltungsrates

IN KÜRZE

7 BLUTSPENDEZENTREN

362 MITARBEITENDE

697 MOBILE AKTIONEN