Direktionsstab

Marketing & Kommunikation

Für jede Person, welche regelmässig Blut spendet und aus gesundheitlichen Gründen oder wegen des Alters nicht mehr spenden kann, müssen fünf neue Spendende rekrutiert werden. Denn nur 20% der Neuspendenden werden Mehrfachspendende. Deshalb ist es wichtig, möglichst viele junge Menschen für die Blutspende zu motivieren. Unsere bestehende, deutschsprachige Awareness-Kampagne wurde deshalb im letzten Jahr auf Französisch adaptiert und weiterentwickelt. In der Romandie lief sie unter dem Titel «Fiers de donner» (stolz darauf, zu spenden). Dieses Motto kam auch bei bestehenden Spendenden sehr gut an – sie meldeten sich vermehrt zur Blutspende.

Das Ende des Jahres 2024 war für die Blutspendedienste in der Schweiz anspruchsvoll, denn die Feiertage fielen so, dass es nur noch sehr wenige Spendemöglichkeiten unter der Woche gab. Deshalb lancierten wir die Kampagne «Das beste Geschenk EVER». Sie motivierte dazu, ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk in Form einer Blutspende zu machen. Die Kampagne, die unter anderem im Radio und in den sozialen Medien lief, wurde erstmals gemeinsam mit anderen Blutspendediensten entwickelt. In Zukunft möchte die Interregionale Blutspende SRK solche Synergien vermehrt nutzen.

In allen Spendezentren wurden neu Bildschirme installiert. Über diese Screens vermitteln wir Interessantes zum Blutspenden – zum Beispiel Statements von Menschen, die eine Blutspende erhalten haben oder Infos zu Blutgruppenverträglichkeiten.

Im Onlinebereich haben wir die Website für Geschäftskunden komplett neu aufgesetzt. Layout und Inhalt sind nun aktuell und zeitgemäss. Auch der B2B-Newsletter erscheint nun im neuen, modernen Gewand.

Personal

Wenn früher eine Firma neue Mitarbeitende suchte, schaltete man primär ein Stelleninserat in einer Zeitung. Diese Situation hat sich komplett geändert. Stellensuchende werden heutzutage auf vielen unterschiedlichen Kanälen angesprochen, sowohl digital als auch analog. Deshalb organisierten wir im letzten Jahr in der Interregionalen Blutspende SRK (IRB) Fotoshootings. Die Fotos werden verwendet, um auf sozialen Medien wie LinkedIn, Instagram oder Facebook auf die IRB als attraktive Arbeitgeberin aufmerksam zu machen. Zudem liessen wir einen unserer Fahrzeuganhänger, den die mobilen Equipen für Blutspende-Anlässe verwenden, mit dem Link zum IRB-Stellenportal beschriften. Auf diese Weise können wir die Aufmerksamkeit für offene Stellen bei der IRB erhöhen.

Im letzten Jahr wurden verschiedene HR-Dokumente angepasst. So erfolgte eine Revision des Personalreglements inklusive einer juristischen Prüfung; der Text wurde präzisiert und inhaltlich an die gängige Praxis angepasst. Der Austrittsfragebogen, den Mitarbeitende ausfüllen, wenn sie die IRB verlassen, steht neu in elektronischer Form zur Verfügung. Dies erleichtert das Ausfüllen und die anschliessende Auswertung der Antworten.

An den schon fast traditionellen Gesundheitsförderungsaktionen «bike to work» und «B2Run» (Schweizer Firmenlauf) nahmen auch im Jahr 2024 IRB-Mitarbeitende teil. Im Rahmen von «bike to work» im Juni kamen 36 Mitarbeitende mit dem Velo zur Arbeit anstatt mit dem Auto oder dem öffentlichen Verkehr. Am «B2Run» liefen 15 IRB-Mitarbeitende mit.

Seit Ende 2023 gibt es bei der IRB die neue Stabsstelle «Personalentwicklung». Die verantwortliche Mitarbeiterin organisierte unter anderem drei Einführungstage für neue Mitarbeitende und den nationalen Zukunftstag, an dem sieben Kinder teilnahmen.

Qualitätsmanagement

Im Jahr 2024 wurden bei der Interregionalen Blutspende SRK (IRB) zwei grosse Inspektionen durchgeführt:

  • Während vier Tagen nahmen drei Inspektor:innen der Swissmedic alle Prozesse der IRB an zehn Standorten unter die Lupe. Dabei wurden nur noch halb so viele Abweichungen festgestellt wie bei der letzten Inspektion im Jahr 2022 – ein ausgezeichnetes Ergebnis.
  • An drei Tagen erfolgte die Begutachtung der IRB-Laboratorien durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle des Staatsekretariats für Wirtschaft gemäss den ISO-Normen 17025 und 17043. Dabei wurden lediglich drei Abweichungen festgestellt – ebenfalls ein hervorragendes Ergebnis.

Der Umbau an der Murtenstrasse 133 war auch 2024 ein zentrales Thema. Alle Good-manufacturing-practice (GMP)-relevanten Aufgaben, die pendent waren, wie zum Beispiel die Qualifizierung von Tiefkühlräumen oder von Laboratorien, konnten erfolgreich abgeschlossen werden.

Im Hinblick auf die bevorstehende Umstellung der IRB-Labors auf die ISO-Norm 15189 im Jahr 2026 wurden wesentliche Prozesse angestossen, darunter die Anpassung der Vorschriften und die Erstellung von Referenzdokumenten. Ziel dieser Vorbereitungen ist es, einen reibungslosen Übergang zur neuen Norm zu gewährleisten. Die Arbeiten verlaufen planmässig und werden in enger Abstimmung zwischen Qualitätsmanagement und Labordiagnostik fortgesetzt.

Insgesamt wurden zwölf interne QM-Audits in unterschiedlichen Bereichen erfolgreich durchgeführt. 55 Änderungsanträge zu Prozessen, Analysen und Einrichtungen wurden abgeschlossen sowie 54 Validierungen und Qualifizierungen umgesetzt.

Nach wie vor hat die IRB den Vorsitz in der nationalen Arbeitsgruppe QM/LPNM (labile Produkte, neue Materialien). In dieser Gruppe werden Quality Management-Verbesserungen diskutiert und angestossen, was für die IRB einen hohen Stellenwert hat.