Blutversorgung

Im Bereich Blutversorgung mussten im letzten Jahr verschiedene Fahrzeuge ersetzt werden. Bei einem Fahrzeug konnte der bisherige Aufbau wiederverwendet werden. Seit 2024 führt zudem ein neues Unternehmen das Fahrzeugmanagement und den Service aus. Dadurch wurden Prozesse vereinfacht und optimiert, ausserdem sind die Kosten geringer.

Ausser dem Umbau und der Qualifizierung aller Kühl- und Tiefkühlräume wurde auch eine unserer Tiefkühltruhen durch einen Tiefkühlschrank ersetzt. Dieser verbraucht weniger Energie und ist ergonomisch sinnvoll, weil sich die Mitarbeitenden bei der Arbeit weniger bücken müssen. Die zwei neuen Schockfroster, deren Lieferung für Februar geplant gewesen war, konnten leider nicht geliefert werden. Eine Ersatzfirma zu suchen und andere Schockfroster zu bestellen, war mit hohem Aufwand verbunden. Inzwischen sind die neuen Geräte da; nach der Qualifizierung werden sie Anfang 2025 in Betrieb genommen. Auch eine neue Durchlaufwaage wurde im Jahr 2024 angeschafft und qualifiziert. Die Anbindung an das IT-System wird Anfang 2025 erfolgen.

Nachhaltigkeit ist uns nicht nur beim Energieverbrauch wichtig. Wir versuchen ebenfalls den Plastikabfall in Form der Verpackung von Blutbeuteln zu reduzieren. In den Berner Spendezentren starteten wir deshalb ein Projekt, bei dem zwei verschiedene Plastiktypen gesammelt und recycliert werden. Wir hoffen, dass wir dieses Vorgehen auch auf andere Standorte und andere Verpackungen ausweiten können.

Seit Juni 2024 bieten wir bereits isolierte, periphere mononukleäre Blutzellen an (PBMC). Auf der neuen Kundenwebseite sowie mit einem Flyer informieren wir Interessierte über das neue Produkt. Basierend auf Nachfrage und Kundenfeedback werden wir dieses Produkt kontinuierlich weiterentwickeln.